Mit dem Ratgeber bzw. Mutmacher „Wenn Das Gehirn meines Kindes anders tickt“ hat Frau Dr. Rer. Nat. Sabine Kaiser-Röhrich ein Buch vorlegt, dass sich nicht nur für Eltern und Lehrer zu lesen lohnt. In 11 Kapiteln auf knapp 170 Seiten wird in Schrift und Bild, dem geneigten Leser in gefälligem Schreibstil nicht nur der aktuelle Forschungsstand rund um ADHS, ADS, Legasthenie, Dyskalkulie Autismus und Co. näher gebracht, man erfährt auch vieles über die Stolpersteine, Fallen und Widrigkeiten mit denen betroffene Kinder, Eltern und Lehrer zu kämpfen haben.
Die in der Einleitung angeschlagenen gesellschaftskritischen Töne, welche auch im weiteren Verlaufe des Buches immer wieder durchklingen, mögen vielleicht anfangs ein wenig verstören, selbst wenn diese berechtigt erscheinen. Diese sollte aber niemanden davon abhalten das ganze Buch bis zur letzten Seite zu lesen. Wird die Autorin doch auch ihrem darin formulierten Anspruch, Bewusstsein für die Thematik zu schaffen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, in Gänze gerecht.
In dem darauffolgenden dritten Kapiteln wird man auf fachlich kompetente, jedoch in keinster Weise ermüdende Art über die Entwicklung und Funktionsweise des (heranwachsenden) Gehirns zum Thema geführt.
Das vierte Kapitel stellt den Kernteil des Buches dar, in dem ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Hier werden auch die Stärken und Wesenszüge der Betroffenen klar hervorgehoben und schließlich achtsame Empfehlungen an Eltern und Erziehungsberechtigte in angemessener Art und Weise herangetragen.
Ein wenig außerhalb des Kanons des Buches stehen die Kapitel fünf und sechs. In Kapitel fünf erfährt man Interessantes über die Ansätze und Methoden der Neuropsychologie und im Kapitel sechs über die Wirkungsweise von Medikamenten. Leider gelang es der Autorin nicht diese beiden spannenden und an dieser Stelle durchaus sinnvollen Kapitel besser in den Fluss des Buches einzubinden. Eine ausführlichere Hinführung zu diesen Themen hätte dem Buch durchaus gutgetan.
In Kapitel sieben kehrt die Autorin wieder zu dem Stil, der im Kern des Buches herrscht, zurück. Wendet sich das darauffolgende Kapitel acht ganz an diejenigen, die einem Lehrberuf nachgehen, spricht die Autorin in Kapitel sieben noch einmal die Erziehungsberechtigten an. In beiden Kapiteln werden die Adressaten explizit auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und Jugendliche hingewiesen aber auch als mittelbar Betroffener findet man dort verständigen Zuspruch und Rat von Frau Dr. Kaiser-Röhrich , die auf reichhaltige persönliche Erfahrungen aus der Praxis zurückgreifen kann.
In Kapitel neun gibt sie schließlich noch eine Reihe von Lesetipps zum gemeinsamen lesen für Eltern und legasthene Kinder die über eine reine Auflistung von Buchtiteln hinausgeht.
Im zehnten Kapitel richtet die Autorin abschließende Worte an den Leser mit der durchaus passenden Aufforderung in allem Überangebot von Konsum bis hin zu Rat, nicht das rechte Maß zu verlieren.
Bevor sie das endgültige Schlusswort in Kapitel zwölf der (Lebens-) Künstlerin Brigitte W. Karasek überlässt, widmet Frau Dr. Kaiser-Röhrich nochmal ein ganzes Kapitel hilfreichen Links, Buchtipps und Anlaufstellen für alle Beteiligten und Betroffenen.
Alles in allem nimmt der Leser hier einen sehr informativen und kurzweiligen Ratgeber in die Hand. Besonders hervorzuheben sind abschließend noch die roten Kästen, die im Laufe des Buches immer wieder erscheinen und das Wichtigste eines Abschnittes oder Kapitels auf seine Kernaussage herunterbrechen. Ebenso herauszustellen sind die vielfältigen, über das ganze Buch verteilten, weiterführenden Links und Literatur Tipps mit denen sich das neu erworbene Wissen weiter vertiefen lässt, sowie das sich wiederholende Angebot der Autorin, sich bei ihr selbst Rat zu holen. Es ist offensichtlich, dass Frau Dr. Kaiser-Röhrich nicht nur für die Thematik brennt, sondern auch über ein hohes Maß an Sachverstand und Praxiserfahrung verfügt welches sie zudem noch versteht auf angenehm leserliche Weise in Buchform darzubieten. Gerne mehr.
Ibrhaim Karabed